Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
dort die Rechtmäßigkeit der Wahlvorbereitung und der Wahldurchführung sicherzustellen. Aufgrund des speziellen Aufgabenkreises werden Sie als Bürgerin oder
Schweinpest verschont geblieben sind, kann man beobachten, dass die Fundstellen von infizierten Tieren näher an unsere Kreisgrenzen heranrücken. Für einen
Landrat Dr. Burkhard Schröder besucht Aussteller des…
Rundgang durch die Brandenburghalle kam er dabei mit vielen havelländischen Ausstellern und Unternehmen ins Gespräch und testete vor Ort die Qualität der ein
der Sitzung werden außerdem ein neuer Ausschussvorsitzender sowie sein Stellvertreter von den Mitgliedern gewählt. Der bisherige Ausschussvorsitzende Bertram
, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg, Gerhard Stackebrandt, stellvertretender Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Havelland, sowie weitere Festredner
Landrat eröffnete neue Ausstellung im Bienenmuseum…
Landrat das Museum mit seinen 800 Exponaten zur Imkerei und 1.800 Ausstellungsstücken aus dem ländlichen Leben. Die meisten der Exponate hat Henri Kraatz