Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Millionen Euro an Fördermitteln für die Ausstattung der Schulen im Havelland bereitgestellt. Zusammen mit den Eigenanteilen der jeweiligen Kommunen konnten so über
Havelland zahlreiche Veranstaltungen für die Aktionswoche auf die Beine gestellt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an den Ve
chen Genres tätig sein, beispielsweise in den Bereichen Musik, Tanz, darstellende und bildende Kunst, Literatur, Film, Geschichtspflege sowie Baudenkmäler
chen Genres tätig sein, beispielsweise in den Bereichen Musik, Tanz, darstellende und bildende Kunst, Literatur, Film, Geschichtspflege sowie Baudenkmäler
Spontanimpfungen in den Impfzentren des Havellandes
Granzow. Die Strategie des Landkreises mit zwei Impfzentren als zentrale Anlaufstellen für die Impfungen habe sehr gut funktioniert. „Ich möchte mich in diesem
darin regelmäßig nachmittags im Friseursalon ihrer Großmutter Stine. Dabei stellt sie fest, dass etwas mit ihrer Oma nicht stimmt: Sie leidet an Demenz. Als
genommen hätten. Das hat uns positiv überrascht.“ An Klaus‘ Seite bei der Vorstellung war die Studentin Isabell Döbel , die derzeit ein duales Studium in der
dungskommando, das ausschließlich aus Reservisten besteht, ist eine Schnittstelle zwischen der Bundeswehr und der Landkreisverwaltung. Eine enge Zusammenarbeit