Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Vielen Dank für Ihren Besuch beim Tag der offenen Verwaltung 2025!

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Kulturbirne – frisch aus dem Havelland! Ihr Birnen-Steckling, botanisch bekannt als Pyrus communis, wurde in einer unserer regionalen Baumschulen aufgezogen und freut sich nun auf ein schönes Plätzchen in Ihrem Garten.

Wissenswertes rund um Ihre Kulturbirne:

Zunächst das Wichtigste: Die Birne ist selbstverständlich genießbar! Zwischen April und Mai schmückt sich die Kulturbirne mit einer Vielzahl weißer Blüten und präsentiert im Sommer ein dekoratives, dichtes Blattkleid. Im September ist Erntezeit – dann reifen die Früchte heran und überzeugen mit einem süßlich bis leicht säuerlichen Geschmack.

Am richtigen Standort – sonnig bis halbschattig und möglichst windgeschützt – kann die Kulturbirne eine Höhe von 5 bis 15 Metern sowie eine Breite von 3 bis 7 Metern erreichen. Ihr Wurzelwerk reicht tief in den Boden. Die Pflanze ist zudem winterhart und kommt ohne besondere Schutzmaßnahmen aus.

Die Pyrus communis gilt darüber hinaus als besonders bienen- und insektenfreundlich. Und auch außerhalb Ihres Gartens leisten ihre Früchte einen wertvollen Beitrag als natürliche Futterquelle für Wildtiere.

Machen Sie mit!
Zeigen Sie uns, wo Ihre neue Birne Wurzeln schlägt – posten Sie ein Bild unter dem Hashtag #VerwaltungmitWurzeln.
Ganz im Sinne des bekannten Fontane-Gedichts „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und frei nach dem Motto „Ick hebb' ne Birn“, dürfen auch Sie sich nun als stolze Besitzerin bzw. stolzer Besitzer einer echten Havelland-Birne freuen!
Wir freuen uns, Ihre Eindrücke zu teilen und daraus eine gemeinsame Collage zu gestalten!