Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Sie können Zuschüsse zum Arbeitsentgelt erhalten, wenn Sie eine Person einstellen, deren Qualifikation oder persönliche Voraussetzungen erwarten lassen, dass die Arbeitsleistung zunächst eingeschränkt sein wird.
Die Förderdauer und die Förderhöhe richten sich nach dem Umfang der Minderleistung des Arbeitnehmers und nach den jeweiligen Eingliederungserfordernissen.
Eingliederungszuschüsse (EGZ) erhalten Sie nur, wenn Sie den Arbeitnehmer im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von mindestens 15 Stunden beschäftigen, und die Antragstellung vor Aufnahme der Beschäftigung erfolgt ist. Bei einem mit EGZ geförderten Arbeitsplatz ist eine Nachbeschäftigungszeit in Höhe der Förderdauer notwendig.
Beim Eingliederungszuschuss handelt es sich um eine Ermessensleistung, über die die Jobcenter sowohl dem Grunde nach als auch in Bezug auf Höhe und Dauer der Leistung im Rahmen der einschlägigen gesetzlichen Regelungen eigenständig und nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden. Ein gesetzlicher Anspruch besteht nicht.
Förderungsausschluss
Eine Förderung ist u. a. ausgeschlossen, wenn der Arbeitnehmer in den letzten vier Jahren schon einmal beim gleichen Arbeitgeber versicherungspflichtig beschäftigt war.
Rückzahlung
Eingliederungszuschüsse sind teilweise zurückzuzahlen, wenn das Beschäftigungsverhältnis während des Förderzeitraums oder der Nachbeschäftigungszeit beendet wird. In begründeten Ausnahmefällen kann auf eine Rückzahlung verzichtet werden.
Berücksichtigungsfähiges Arbeitsentgelt
Für die Zuschüsse sind berücksichtigungsfähig:
die vom Arbeitgeber regelmäßig gezahlten Arbeitsentgelte, soweit sie tarifliche oder ortsübliche Arbeitsentgelte sind, sowie der pauschalierte Anteil (20 %) des Arbeitgebers am Gesamtsozialversicherungsbeitrag.
Zu Einzelheiten beraten Sie Ihre Ansprechpartner gerne.
Zur Antragsstellung füllen Sie bitte den Förderfragebogen aus:
Förderfragebogen EGZ Falkensee (PDF-Format - 272 KB)
Förderfragebogen EGZ Nauen (PDF-Format - 272 KB)
Förderfragebogen EGZ Rathenow (PDF-Format - 272 KB)