In feierlichem Rahmen hat Landrat Roger Lewandowski am 21.03.2025 insgesamt 42 Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet, die sich im Havelland ehrenamtlich engagieren und stellvertretend für die vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler stehen. Zur Auszeichnung im Schloss Ribbeck, die musikalisch durch Musikschülerinnen und Musikschüler der Musik- und Kunstschule Havelland begleitet wurde, begrüßte die Kreistagsvorsitzende Barbara Richstein die Gäste. Roger Lewandowski hielt die Festrede und richtete seinen Dank an die zahlreichen Menschen, die sich in ihrer Freizeit einem Ehrenamt nachgehen: „Mit diesem Abend möchten wir Ihnen ein klein wenig dafür zurückzugeben, was Sie, liebe ehrenamtlich Engagierten, sonst ein ganzes Jahr über der Gesellschaft geben. Bei manchen von Ihnen sind es bereits Jahrzehnte, die Sie Ihre Freizeit, Ihre Energie und ganz viel Herzblut in den Dienst anderer Stellen, ob in der Feuerwehr, im Sportverein, im Heimatverein oder anderweitig. Kurzum: Sie packen an. Und das meist ganz selbstverständlich und ohne großes Aufsehen.“
Bereits seit 2017 werden Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler für ihr Engagement mit einer besonderen Auszeichnung durch den Landkreis gewürdigt. In diesem Jahr wurden Personen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße in den Bereichen Soziales Engagement, Kunst, Kultur, Heimat, Umwelt, Feuerwehr, Sport, Bildung und Politik im Havelland für das Gemeinwohl einsetzen. Vorgeschlagen werden die Nominierten von den 13 Kommunen, dem Kreissportbund Havelland e. V., dem Kreisfeuerwehrverband e. V., der kleinen Liga der Wohlfahrtsverbände Havelland, dem Kreisseniorenbeirat, der Kreistagsvorsitzenden, der Kreisverwaltungsspitze und der Ehrenamtskoordinatorin des Landkreises Havelland.
Abschließend betonte Roger Lewandowski die Bedeutung des Ehrenamtes für demokratisch verfasste Gesellschaften: „Sie, liebe Ehrenamtliche, übernehmen Verantwortung für das Gemeinwohl und tragen zur Gestaltung unserer Lebensumwelt bei. Sie unterstützen hauptamtliche Kräfte in vielen Bereichen und tragen so auch zur Entlastung unserer havelländischen Kommunen bei. Und vor allem – und das ist in der aktuellen Zeit nicht zu unterschätzen – fördert und stärkt ehrenamtliches Engagement unsere Demokratie. Ohne das Ehrenamt wäre eine Gesellschaft wie wir sie kennen und schätzen nicht möglich.“