Jetzt bewerben oder jemanden vorschlagen unter dem Motto des Jahres 2014: "Vielfalt fördern - Gemeinschaft leben!"
Bis zum 30. Juni kann man sich für Deutschlands größten Ehrenamtspreis bewerben oder einen engagierten Mitmenschen vorschlagen. Das Motto in diesem Jahr heißt "Vielfalt fördern - Gemeinschaft leben!" und gesucht werden Engagierte, die sich für gesellschaftliche Teilhabe, Toleranz und Akzeptanz einbringen. Den Preisträgern winken attraktive Geld- und Sachpreise für ihr ehrenamtliches Projekt.
Der Deutsche Bürgerpreis ehrt jährlich herausragendes Engagement von Personen, Vereinen und Unternehmen in den Kategorien "U21", "Alltagshelden", "Engagierte Unternehmer" und "Lebenswerk". Seit 2010 gibt es zudem einen Publikumspreis - den Video-Award. Mit über 1 000 Bewerbungen im Jahr und bundesweit ausgelobten Sach- und Geldpreisen im Gesamtwert von rund 400 000 Euro ist die Auszeichnung damit Deutschlands größter Ehrenamtspreis.
Tag für Tag engagieren sich 23 Millionen Menschen freiwillig für das soziale und gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland. Um ihnen für ihren gemeinnützigen Einsatz Anerkennung und Dank auszusprechen, wurde 2003 der Deutsche Bürgerpreis ins Leben gerufen. Ziel des Preises ist es, möglichst viele Bereiche des Ehrenamts anzusprechen und die Vielfalt der Freiwilligenarbeit zu würdigen. Deshalb widmet sich die Ehrung immer einem neuen Schwerpunkt. In den Vorjahren standen Themen wie Jugendarbeit, Sport, Umweltschutz, Rettungsdienst sowie Bildung und Chancengleichheit im Mittelpunkt.
Der Deutsche Bürgerpreis wird von der Initiative "für mich. für uns. für alle." - ein Bündnis aus Sparkassen, Bundestagsabgeordneten, Städten, Landkreisen und Gemeinden vergeben. Dieser Zusammenschluss aus Politik, Wirtschaft und Kommunen ist in seiner Art einmalig in Deutschland: Dahinter steht die Idee, bei einer breiten Öffentlichkeit eine stärkere Anerkennung ehrenamtlicher Leistungen und auf politischer Ebene die Verbesserung der Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement zu erreichen. Überall in Deutschland sind seit 2003 unter dem Dach der Initiative "für mich. für uns. für alle." mehr als 80 Bündnisse auf kommunaler Ebene entstanden - und das Netzwerk wächst kontinuierlich weiter.