Nach mehr als 150 Jahren kommt ein neues Liegenschaftskataster. Es trägt die griffige Bezeichnung ALKIS = "Amtliches-Liegenschafts-Kataster-Informations-System" und wird in der gesamten Bundesrepublik Deutschland eingeführt.
Die früher noch üblichen Flurbücher und Flurkarten wurden vor 20 bis 50 Jahren nach und nach durch die elektronischen Datenbanken "ALB" und "ALK" und das elektronische Vermessungsrissregister "ANS" ersetzt. Das Kataster- und Vermessungsamt des Landkreises Havelland hält in diesen drei technisch unterschiedlichen Datenbanken die Angaben zu circa 74.000 Eigentümern, circa 174.000 Flurstücken und circa 2,9 Millionen Kartengeometrien wie Flurstücke, Gebäude und Nutzungsarten. Die Liegenschaftskarte im Maßstab 1:1000 auf DIN A4 Seiten ausgedruckt, ergeben für den Landkreis einen Stapel von rund 30.000 Seiten.
Wenn nun diese bisherigen drei Datensammlungen in einer Datenbank zusammengeführt werden, entstehen zahlreiche Vorteile für den Bürger und die Verwaltung: Die doppelte oder dreifache Fortführung wegen einer Vermessung oder eines Eigentumswechsels wird erheblich vereinfacht. Allein im Landkreis Havelland werden jedes Jahr ca. 10.000 Flurstücke gebildet, gelöscht oder verändert. Die Eigentümer oder Bestandsangaben werden sogar ca. 20.000 Mal im Jahr fortgeführt. Recherchen müssen nun nicht mehr in mehreren Systemen erfolgen, um alle Angaben des Liegenschaftskatasters präsentiert zu bekommen. Ebenso ist der elektronische Datenaustausch einfacher, da es nur noch einer Datei bedarf, wo bisher mindestens zwei ALB/ALK-Dateien notwendig waren.
Das Ziel ist offensichtlich: Einfachere Verwaltungsabläufe und Beschleunigung der Bearbeitung für den Bürger. Dabei hat die Vielfalt und die Verknüpfung der einzelnen Daten sowie die Einführung völlig neuer Datenmodelle und komplexer Softwaresysteme einen erheblichen Einarbeitungsaufwand verursacht. Dieser wurde in den letzten zwei Jahren der Vorbereitung und wird in diesem Jahr der Umsetzung des Systems "ALKIS" von den Mitarbeitern des Kataster- und Vermessungsamtes geleistet, ohne dass dabei die Antragsbearbeitung vernachlässigt wird.