Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Erleben Sie die eindrucksvolle Kombination von rund 55 km² Wasser, 430 km² Wald und einer Fläche von 190 km² Naturschutzgebiet. Im Havelland ist für jeden Geschmack etwas dabei: Malerische Landschaften, geprägt durch die Havel, dem Fluß, der diesem Landstrich seinen Namen und unverwechselbaren Charakter gab. Familienfreundliche Ortschaften mit günstigen Miet- und Baulandpreisen, sowie zahlreiche Sport- und Kulturveranstaltungen bieten Ihnen Abwechslung und Freizeitaktivität, denn Abwechslung in Sachen Kultur und Erholung gehören bei uns zum Programm.
Im Naturpark Westhavelland finden Sie eine einzigartige Flora und Fauna. In der unteren Havelniederung befindet sich das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropas. Die Niederung der Unteren Havel hat darüber hinaus europäische Bedeutung als Vogelschutzgebiet.
Liebhaber von Schlössern, Herrenhäusern und Kirchen umgeben von blühenden Parks kommen ganz sicher auf ihre Kosten. Für einen abwechslungsreichen Aufenthalt sorgen außerdem traditionelle Feste und Veranstaltungen unterschiedlichester Art, Museen und Ausstellungen.
Erfahren Sie mehr über das Schloss Ribbeck ...
Denkmale im Landkreis Havelland ...
Weitere Informationen sowie Veranstaltungstips finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Havelland e.V. unter www.havelland-tourismus.de.
Havelländische Künstler präsentieren sich zur landesweiten Aktion "Offene Ateliers" am Wochenende vom 6. bis 7. Mai. Besucher der Ateliers, Galerien, Werkstätten und Ausstellungen haben am Samstag von 14.00 bis 19.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr die Möglichkeit, Künstler beim Schaffen zuzuschauen, ins Gespräch zu kommen oder auch selbst kreativ zu werden.
Ein Film, eine Ausstellung und eine Broschüre sind im Zusammenhang mit dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit im Landkreis Havelland entstanden. Die Einheitsausstellung beinhaltet Bilder, Tonaufnahmen sowie einen Film .
Der Landkreis Havelland und der Kulturkreis Nauen e.V. rufen alle Schüler und Schülerinnen zum Kreativwettbewerb 2022-2023 auf. Das Thema ist ein Wunschthema junger Menschen. Es lautet: "Ich liebe Natur! Havelland - Naturland". Alle Informationen zum Wettbewerb findet ihr hier.
Kultur ist durch die Corona-Pandemie nahezu zum Erliegen gekommen. Die Kulturstiftung Havelland hält für Kulturschaffende, Kultureinrichtungen, Gedenkstätten, Kirchen und weitere Interessierte gesammelte Informationen unter Punkt "Aktuelles" übersichtlich bereit.
Stadt Rathenow
Funkstadt Nauen
Stadt Falkensee
Stadt Ketzin
Stadt Premnitz
Gemeinde Brieselang
Gemeinde Dallgow-Döberitz
Gemeinde Wustermark
Gemeinde Schönwalde-Glien
Gemeinde Milower Land
Amt Rhinow
Amt Friesack
Amt Nennhausen
Geschichte